MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Landkreis Diepholz

Pflegebericht 2023

Mit dem Pflegebericht 2023 gibt der Landkreis Diepholz bereits zum dritten Mal eine aktualisierte Übersicht über die regionalen Pflegestrukturen. Die Pflegeberichterstattung ist ein Teil der kommunalen Pflegeplanung, die bereits seit rund 20 Jahren in der Kreisverwaltung verankert ist. Seit rund drei Jahren zählt die Pflegeberichterstattung zu den Pflichtaufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Niedersachsen. Für den Bericht wurden verschiedene Beteiligungsprozesse wie die Pflegekonferenz und Umfragen durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Pflegesituation zu erhalten. Der Pflegebericht bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohner- und Pflegezahlen bis zum Jahr 2021, für das auf Bundesebene die aktuellste Pflegestatistik erfasst wurde, und beschreibt die verschiedenen Formen der Pflegeleistungen sowie Entwicklungen im Bereich der Sozialhilfe. Es wird deutlich, dass die Herausforderungen in der Pflegeversorgung, beeinflusst durch den demografischen Wandel und gesetzliche Veränderungen, zunehmen, und welch bedeutende Rolle regionale Netzwerke spielen. Bürgerinnen und Bürger sowie alle Akteurinnen und Akteure, die im Bereich der Pflege tätig sind, können den Bericht als Arbeitsgrundlage nutzen und sich für weitere Informationen an die Fachplanung im Fachdienst Soziales beim Landkreis Diepholz wenden. Der Pflegebericht steht allen Interessierten zur Verfügung und kann über die Webseite des Landkreises Diepholz eingesehen werden: www.diepholz.de/soziales-und-gesundheit/soziales/pflegekonferenz

Migrationsbericht 2022-2023

In seinem dritten Migrationsbericht arbeitet der Landkreis Diepholz Daten und Zahlen aus dem Bereich Migration aus den Jahren 2022 und 2023 auf.  Dieser Bericht stellt eine Aktualisierung bzw. Fortschreibung der bisherigen Migrationsberichte dar. Im Vergleich von 2014 zu 2022 sind die Anteile von Personen mit Migrationshintergrund sowie der ausländischen Staatsbürger kontinuierlich gestiegen. So betrugen Ende 2022 diese Anteile 24,4%. 2 bzw. 10,3%. Der Anteil an Schutzsuchenden lag im Landkreis Diepholz kontinuierlich auf einem annähernd gleichen Niveau. Ende 2023 lag er bei 2,0%. Zum gleichen Zeitpunkt betrug der Anteil der ukrainischen Schutzsuchenden 1,4%. Im Vergleich zum landesweiten Anteil der ausländischen Staatsbürger sind die Werte für den Landkreis Diepholz niedriger, wenngleich sie dem gleichen Trend (Anstieg) folgen. Hier ist im Landkreis Diepholz mit einem Anstieg von 5,2 Prozentpunkten im Vergleich von 2014 zu 2022 ein leicht höherer Anstieg als in ganz Niedersachsen erkennbar (4,5 Prozentpunkte). Der Migrationsbericht steht allen Interessierten zur Verfügung und kann über die Webseite des Landkreises Diepholz eingesehen werden.

Termine

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Termine