MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

In jeder fünften Familie in Deutschland erziehen Eltern ihre Kinder allein oder getrennt. Dies entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil der Alleinerziehenden sind Mütter, aber auch der Anteil der Väter wächst und lag im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Das zeigt der zehnte Familienbericht, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus, laut Pressemitteilung, im Kabinett vorgestellt hat.

weiterlesen

Gesundheitsversorgung findet dort statt, wo die Menschen leben. Unter diesem bis heute gültigen Slogan wurden in fast allen niedersächsischen Kommunen regionale Gesundheitsnetze etabliert, die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention auf kommunaler Ebene voranbringen: Die Gesundheitsregionen Niedersachsen. In einem Monitoring wurden die gewachsenen Strukturen retrospektiv erfasst und abgebildet: Der Bericht zur initialen Erhebung des Monitorings der Gesundheitsregionen ist jetzt verfügbar.

weiterlesen

Die Region Hannover verzeichnet in den letzten Jahren spürbare Verbesserungen im Niedriglohnbereich, insbesondere bei Berufen, die während der Corona-Pandemie stark gelitten haben. Deutliche Einkommenszuwächse gab es vor allem bei den Berufen in den Bereichen Körperpflege, Gastronomie und Reinigung. Dies zeigt der Bericht IMPULS Sozialplanung für 2023, den die Sozialplaner*innen der Region vorgelegt haben.

weiterlesen

Zum Jahresende gibt es erfreuliche Nachrichten für die Gesundheitsregionen in Niedersachsen: Sie werden ab dem kommenden Jahr durch sechs neue Projekte unterstützt! Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnerinnen und -partnern wählte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung besonders nachhaltige Vorhaben aus, die die kommunalen Gesundheitsnetzwerke stärken sollen. Das berichtet das Ministerium in einer Pressemitteilung.

weiterlesen

Die niedersächsische Kampagne "GEMEINSAM nicht einsam" greift das Thema Einsamkeit altersübergreifend auf. Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat im November 2024 Projekte, Ideen und Initiativen ausgezeichnet, die von Kommunen oder Verbänden und Vereinen in Niedersachsen durchgeführt werden, um von Einsamkeit betroffenen Menschen zu helfen.

weiterlesen

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Annetraud Grote, haben den Aktionsplan Inklusion 2024-2027 zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention vorgestellt. Im Plan finden sich auch Ideen aus einem breit angelegten Beteiligungsverfahren wieder.

weiterlesen

Die Vermögen in Deutschland sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Trotzdem sind sie immer noch ungleich verteilt, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland. Das Risiko, im Alter arm zu sein, hat überall leicht zugenommen. Die Bekämpfung des Arbeitskräftemangels bleibt eine Herausforderung. Das sind einige Ergebnisse aus dem Sozialbericht 2024, für den Fachleute aus amtlicher Statistik und Sozialforschung Befunde zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt haben.

weiterlesen

Auch im Jahr 2024 stellt das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung im Rahmen eines Fachtages die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung (HSBN) vor. Schwerpunkt der Auswertung ist das Thema Armutsgefährdung im Alter. Die Daten des Jahres 2023 zeigen eine hohe Armutsgefährdungsquote für Menschen ab 65 Jahren.

weiterlesen

Der aktualisierte Pflegebericht 2023 gibt eine Übersicht über die Pflegstrukturen im Landkreis Diepholz. Die kommunale Pflegeberichterstattung ist bereis seit rund 20 Jahren in der Kreisverwaltung verankert. Für den Bericht wurden Beteiligungsprozesse wie die Pflegekonferenz und Umfragen durchgeführt.

weiterlesen

Die Landesregierung hat den vierten Aktionsplan Inklusion beschlossen. Damit setzt sich Niedersachsen weiter konsequent für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ein. Im Mittelpunkt des Aktionsplans stehen 97 konkrete Maßnahmen aller Ressorts, die bis spätestens 2027 umgesetzt sein sollen.

weiterlesen

Termine

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Termine