MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Bildung und Qualifikation - die Mittel gegen Armut

Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen will den Akteurinnen und Akteuren der Armutsbekämpfung in Land, Kommunen und Verbänden das für ihre Arbeit erforderliche empirische Material handlungsorientiert und unkompliziert zur Verfügung stellen.

Aktuelles

Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen veröffentlicht jährlich die Suchthilfestatistik für ambulante Einrichtungen in Niedersachsen. 2023 nahmen über 46.000 Ratsuchende die Angebote der Fachstellen für Sucht und Suchtprävention in Anspruch. Der Jahresbericht beschreibt die Situation der ambulanten Suchtkrankenhilfe.

weiterlesen

Der „Schattenbericht – Armut in Deutschland“ von Diakonie und der Nationalen Armutskonferenz (nak) beleuchtet die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut und kritisiert den unsachlichen Diskurs über Armut. Er fordert einen proaktiven Sozialstaat und mehr Chancen für betroffene Menschen, ihre Potenziale zu entfalten. Diakonie und nak wollen mit dem Bericht dem oft populistischen Diskurs in der Bürgergeld-Debatte Fakten entgegensetzen.

weiterlesen

Die Sozialplanung im Landkreis Hildesheim hat ein Sozialmonitoring erstellt. Dieses soll helfen, vorausschauend soziale Unterstützungssysteme weiterzuentwickeln und diese auf ihre Wirkung zu überprüfen. Die Sozialplanung ist ein Instrument zur Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialpolitik.

weiterlesen

Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das laut einer Pressemitteilung nun ändern und hat den "Kita-Sozialindex" entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.

weiterlesen