MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Im Jahr 2022 suchten gut 47.000 Menschen bei den niedersächsischen Suchtberatungsstellen Rat und Hilfe wegen Alkohol, Cannabis oder sonstiger Suchtprobleme. Das ist einer Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 1.000 Personen (2,8 %). Die größte Gruppe der Klientinnen und Klienten in den 75 Suchtberatungsstellen in Niedersachsen sind wie schon seit Jahren Menschen mit Alkoholproblemen (50%). Die Quote der Abhängigkeit von Cannabinoiden lag bei 19% der Ratsuchenden.

weiterlesen

Der Niedersächsische Wirtschafts- und Bauminister Olaf Lies hat gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der NBank, Michael Kiesewetter, und der Verbandsdirektorin der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vdw), Dr. Susanne Schmitt, in Hannover den aktuellen Wohnungsmarktbericht vorgestellt. Im Fokus des Berichts stehen die Wohnkostentreiber und die Entwicklung der Immobilienpreise in Niedersachsen.

weiterlesen

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – aber nicht überall: Während bundesweit die Zahl an Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, von 2021 bis 2035 um 5,7 Prozent zunehmen wird, sinkt sie im Land Bremen um 0,3 Prozent. Auch der Anteil der "jungen Alten" ab 67 Jahren wird dort weniger stark als bundesweit steigen. Diese und viele andere Daten sind Teil des ersten Landespflegeberichts für Bremen und Bremerhaven, den die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration in Auftrag gegeben hatte.

weiterlesen

In der kommenden Förderperiode ab 2024 erhalten drei niedersächsische Gesundheitsregionen Förderungen für innovative Projekte. Das Niedersächsische Sozialministerium wählte gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern Vorhaben zur Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern, für die Erprobung von Lotsinnen und Lotsen in der kinderärztlichen Versorgung und zur Stärkung von Laien-Ersthilfe im Notfall aus.

weiterlesen

Bereits zum dreizehnten Mal wurde in Hannover der Niedersächsische Gesundheitspreis verliehen. Der Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsminister und Schirmherr des Preises Dr. Andreas Philippi zeigt sich beeindruckt von der Qualität der Einsendungen: "Angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen müssen wir mit Kreativität und Mut neue Wege beschreiten. Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann."

weiterlesen

Auf Einladung der Nationalen Koordinatorin für Kinderchancen, Ekin Deligöz, und des Bundesfamilienministeriums sind im November 2023 Vertretungen von Kommunen, Länder, Bund und Organisationen der Zivilgesellschaft auf der Fachkonferenz "Armutsprävention vor Ort" zusammengekommen. Gemeinsam wird an integrierten Strategien und wirkungsvollen Instrumenten der Armutsprävention gearbeitet.

weiterlesen

Ministerpräsident Stephan Weil hat gemeinsam mit dem Präsidenten des Sparkassenverbandes Niedersachsen Thomas Mang und VGH Vorstandschef Dr. Ulrich Knemeyer im November 2023 zehn Vereine, Gruppen und Einzelpersonen mit dem "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement – unbezahlbar und freiwillig" ausgezeichnet. Der Wettbewerb soll die Anerkennungskultur in Niedersachsen stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement begeistern.

weiterlesen

Der Kinderschutzbund Niedersachsen hat in Kooperation mit der Landesarmutskonferenz und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung einen digitalen Fachtag zum Thema Kinderarmut ausgerichtet. Unter dem Motto "Armutsprävention kommunal verankern?!" ging es um Handlungsmöglichkeiten zur Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche. Verschiedene Präventionsansätze und Best-Practice-Modelle für den pädagogischen Alltag wurden vorgestellt.

weiterlesen

Seit über 10 Jahren fördert das Land Niedersachsen die Bildung kommunaler Gesundheitsnetzwerke hin zu "Gesundheitsregionen". Das Ziel: Alle Akteure des Gesundheitswesens in den Kommunen und zwischen den Kommunen bestmöglich zu vernetzen und Kooperationen zu fördern, um Chancen und Herausforderungen rund um die Themen Medizin und Pflege, Prävention und Fachkräftemangel gemeinsam erfolgreich bearbeiten zu können.

weiterlesen

Minister Dr. Andreas Philippi und Dr. Gerhard Tepe, Landesarbeits-gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, stellen die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung mit Statistikteil und Anlagenbericht der LAG FW vor. Er befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema "Zuspitzung von Armutslagen – Folgen der Energiekrise und der Inflation".

weiterlesen

Termine

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Termine