MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Sozialplanung im Landkreis Hildesheim hat ein Sozialmonitoring erstellt. Dieses soll helfen, vorausschauend soziale Unterstützungssysteme weiterzuentwickeln und diese auf ihre Wirkung zu überprüfen. Die Sozialplanung ist ein Instrument zur Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialpolitik.

weiterlesen

Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das laut einer Pressemitteilung nun ändern und hat den "Kita-Sozialindex" entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.

weiterlesen

Jugendarmut bleibt in Deutschland ein drängendes Problem. Der „Monitor Jugendarmut 2024/2025“ zeigt, dass jeder vierte Jugendliche armutsgefährdet ist. Die Folgen sind tiefgreifend: Benachteiligte Jugendliche haben schlechtere Bildungschancen und gesundheitliche Risiken. Die BAG KJS fordert dringend mehr Maßnahmen für Chancengleichheit.

weiterlesen

Das Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen hat ein neues Themenheft zum Thema Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krisen veröffentlicht. Mehr denn je stehen (werdende) Eltern heute vor einer Vielzahl von herausfordernden Entscheidungen und Lebensbedingungen. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind hoch und die unterstützenden Rahmenbedingungen häufig unzureichend.

weiterlesen

Ältere Menschen in Deutschland leben so vielfältig wie nie zuvor, sie bringen sich ein und sind aktiv bis ins hohe Alter. Allerdings müssen ältere Menschen mehr Hürden überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können - das zeigt der neunte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland.

weiterlesen

Wie lebenswert ist eine Kommune – und wie lässt sie sich noch lebenswerter gestalten? Antworten auf diese Fragen kann der StadtRaumMonitor, ein Online-Tool der Bundeszentrale für gesund­heitliche Aufklärung (BZgA), liefern. Nach der erfolgreichen Pilotphase mit vier Modell­kommunen ist das Instrument jetzt für alle interessierten Kommunen verfügbar. Bürgerinnen und Bürger können damit verschiedene Bereiche ihres Lebensumfelds mit einem Punktesystem bewerten.

weiterlesen

In jeder fünften Familie in Deutschland erziehen Eltern ihre Kinder allein oder getrennt. Dies entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil der Alleinerziehenden sind Mütter, aber auch der Anteil der Väter wächst und lag im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Das zeigt der zehnte Familienbericht der Bundesregierung.

weiterlesen

Gesundheitsversorgung findet dort statt, wo die Menschen leben. Unter diesem bis heute gültigen Slogan wurden in fast allen niedersächsischen Kommunen regionale Gesundheitsnetze etabliert, die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention auf kommunaler Ebene voranbringen: Die Gesundheitsregionen Niedersachsen. In einem Monitoring wurden die gewachsenen Strukturen retrospektiv erfasst und abgebildet: Der Bericht zur initialen Erhebung des Monitorings der Gesundheitsregionen ist jetzt verfügbar.

weiterlesen

Die Region Hannover verzeichnet in den letzten Jahren spürbare Verbesserungen im Niedriglohnbereich, insbesondere bei Berufen, die während der Corona-Pandemie stark gelitten haben. Deutliche Einkommenszuwächse gab es vor allem bei den Berufen in den Bereichen Körperpflege, Gastronomie und Reinigung. Dies zeigt der Bericht IMPULS Sozialplanung für 2023, den die Sozialplaner*innen der Region vorgelegt haben.

weiterlesen

Zum Jahresende gibt es erfreuliche Nachrichten für die Gesundheitsregionen in Niedersachsen: Sie werden ab dem kommenden Jahr durch sechs neue Projekte unterstützt! Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnerinnen und -partnern wählte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung besonders nachhaltige Vorhaben aus, die die kommunalen Gesundheitsnetzwerke stärken sollen. Das berichtet das Ministerium in einer Pressemitteilung.

weiterlesen