MENÜ
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Familie in Niedersachsen Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Entwicklung der Strukturindikatoren in den Clustern bis 2017

Wie sich die Werte in den Clustern seitdem entwickelt haben, zeigte der Vergleich derselben Indikatoren zumeist mit den Daten des Jahres 2017 in der Ausgabe der HSBN 2020. Dort können die Ergebnisse im Detail nachgelesen werden. Im Folgenden werden die Hauptergebnisse zusammengefasst.
Inhaltlich ist zunächst festzuhalten, dass sich fast überall und bei den meisten Indikatoren eine"positive" Entwicklung zeigte. Verschlechtert hat sich trotz der Geburtenzunahme aber noch einmal das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Kindern und Seniorinnen und Senioren, und zwar in allen Clustern. Die Alterung der Bevölkerung hat damit weiter zugenommen, worauf das Land und die Kommunen entsprechend reagieren müssen. Zudem stieg in allen Clustern der Anteil
der Ausländerinnen und Ausländer, was einen Mehrbedarf an Integrationsarbeit mit sich bringt. Denn trotz der wirtschaftlichen flächendeckenden Prosperität und der steigenden Beschäftigungszahlen nahmen die sozialen Problemlagen bei Betrachtung der Entwicklung der Mindestsicherungsquote beinahe überall zu. Diese ist in fast allen Clustern gestiegen. Einzig in den ländlichen Clustern sind sie konstant geblieben beziehungsweise rückläufig gewesen. In den ländlichen
strukturstarken Gebieten stieg die Quote zwar auch, blieb jedoch weiterhin vergleichsweise niedrig.

Hervorzuheben ist zudem, dass der Anteil der Abgängerinnen und Abgänger aus den allgemein bildenden Schulen mit höchstens Hauptschulabschluss überall gestiegen ist, so dass die Voraussetzungen zur Armutsvermeidung sich in dieser Hinsicht ungünstig entwickelt haben.

Zu erklären sind die steigenden Mindestsicherungszahlen und die Entwicklung bei den Schulabgängerinnen und -abgängern auch mit dem Zuzug vieler Geflüchteter im Betrachtungszeitraum. Sie waren zunächst überwiegend auf existenzielle Hilfen des Staates angewiesen. Zudem verschlechtern nicht ausreichende Sprachkenntnisse die Chancen auf höhere Schulabschlüsse.

Strukturell hat sich im Vergleich der Cluster kaum etwas geändert, es ist eher eine Verfestigung der Rahmenbedingungen zu beobachten. Das heißt, die bereits in der Clusteranalyse festgestellten Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten bestehen auch weiterhin. Allerdings haben sich die Ausmaße bereits in diesem kurzfristigen Vergleich unterschiedlich verändert. Mit Blick auf die Herausforderungen, die die Alterung der Gesellschaft vor Ort mit sich bringt,
ist der Handlungsdruck insbesondere in den ländlichen Gebieten sowie im Cluster "Überwiegend Klein- und Mittelstädte" noch einmal gestiegen. Immerhin sind in den ländlichen Clustern die Quoten der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen rückläufig. Beruhigen kann dies angesichts der Alterung aber sicherlich nicht, da insbesondere andere Themen wie die Pflegeversorgung akut werden.

Es zeigt sich eine Tendenz zum Auseinanderdriften der Cluster, vor allem der ohnehin strukturschwachen von den strukturstärkeren Gebieten (Stadt/Land). Die strukturellen Unterschiede werden größer. Das schließt eine sich abzeichnende Angleichung der ländlichen Gebiete und strukturschwachen ländlichen Gebiete mit ein.

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, HSBN 2021