Bildung und Qualifikation - die Mittel gegen Armut
Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen will den Akteurinnen und Akteuren der Armutsbekämpfung in Land, Kommunen und Verbänden das für ihre Arbeit erforderliche empirische Material handlungsorientiert und unkompliziert zur Verfügung stellen.
weiterlesen >>>
Aktuelles

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat den 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen veröffentlicht. Ein erfreuliches Ergebnis: Der Anteil der Väterbeteiligung am Elterngeld stieg 2020 auf 38,4 Prozent. Der Bericht zeigt aber auch, dass nach wie vor statistisch nachweisbare Unterschiede in der Lebensrealität von Frauen und Männern bestehen. Die COVID-19-Pandemie des Jahres 2020 hat den Handlungsbedarf sichtbar werden lassen.
weiterlesen >>>

Während Bund, Länder und EU die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen vorgeben, gestalten die Kommunen vor Ort alltäglich Integration. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge skizziert in einem Sammelband die Entwicklung der kommunalen Integrationspolitik, um dann ihre Umsetzung anhand von Konzepten, Strategien und Erfahrungen aus der Praxis zu verdeutlichen. Ein Fokus liegt auf den zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren, die maßgeblich zum Gelingen von Integrationsprozessen beitragen
weiterlesen >>>
Die Konferenz der Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister und -Senatorinnen und -senatoren der Länder (ASMK) hat sich mit großer Mehrheit für die Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland ausgesprochen und die Bundesregierung aufgefordert, die Umsetzung einzuleiten. "Mit dem Beschluss der ASMK haben wir über die Parteigrenzen hinweg einen Meilenstein im Kampf gegen Kinderarmut erreicht", erklärt Niedersachsens Sozialministerin Dr. Carola Reimann. "Wir wollen, dass alle Kinder in unserem Land die gleichen Chancen er-halten. Mit diesem Beschluss senden wir das klare Signal, dass die Kindergrund-sicherung nun so schnell wie möglich umgesetzt werden soll."
weiterlesen >>>

Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht lag die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2019 mit 15,9 Prozent auf einem neuen Höchststand. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in der Studie, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und soziale Ungleichheit noch einmal spürbar verschärfen werden. Der Verband fordert eine sofortige Anhebung der finanziellen Unterstützungsleistungen für arme Menschen sowie armutsfeste Reformen der Sozialversicherungen.
weiterlesen >>>