Bildung und Qualifikation - die Mittel gegen Armut
Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen will den Akteurinnen und Akteuren der Armutsbekämpfung in Land, Kommunen und Verbänden das für ihre Arbeit erforderliche empirische Material handlungsorientiert und unkompliziert zur Verfügung stellen.
weiterlesen >>>
Aktuelles

Der "Örtliche Pflegebericht 2020" wurde von der Stadt Oldenburg veröffentlicht. Mit dem Bericht kommt die Stadt Oldenburg der Vorgabe des Landes Niedersachsen nach, das die Erstellung örtlicher Pflegeberichte - ab 2023 alle vier Jahre - vorschreibt. Der Pflegebericht stellt die lokale Entwicklung in der Pflege und die voraussichtliche Ent-wicklung der pflegerischen Versorgung dar. Wichtige Stichworte sind die Zunahme der älteren Bevölkerung und der Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen.
weiterlesen >>>
Egal ob beim Sport, bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Umweltschutz oder in der Politik: Der Anteil der freiwillig Engagierten in Deutschland ist weiterhin hoch. Das zeigen Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys, den das Bundesfamilienministerium veröffentlicht hat. Das freiwillige Engagement in Deutschland ist demnach stabil auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert. Umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen.
weiterlesen >>>
Die Familienpolitik ist auf dem richtigen Weg - die wirksame und konsequente Förderung von Eltern und Kindern muss fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. Das ist ein zentrales Ergebnis des 9. Familienberichts, den das Bundesfamilien-ministerium dem Bundeskabinett vorgelegt hat. Der 9. Familienbericht mit dem Titel "Eltern sein in Deutschland" stellt die Eltern in den Mittelpunkt und die Frage, wie es ihnen geht. Eine unabhängige Kommission aus sieben Sachverständigen hat dafür Erkenntnisse und Empfehlungen zur Lebensrealität der Familien zusammengestellt.
weiterlesen >>>

In jeder dritten Familie in Deutschland hat mindestens ein Elternteil einen ausländischen Pass oder wurde eingebürgert. Die Publikation "Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland" bündelt zentrale Daten der Lebenslage von Familien mit Migrations-hintergrund, zum Migrationsgeschehen, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration der Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
weiterlesen >>>