Niedersachsen | 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt präsentierte am 8. März 2017 den "3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen": Gegenüber dem 2. Gleichstellungsatlas aus dem Jahr 2013 wurden sechs neue Indikatoren - von der Armutsgefährdungsquote bis zur Zahl der Landkreise und kreisfreien Städte mit weiblichen Verwaltungsspitzen - aufgenommen. So waren beispielsweise im Jahr 2015 nur zwei von 46 Verwaltungsspitzen weiblich. Ebenfalls bezeichnend ist, dass der Anteil von abhängig beschäftigten Frauen in Führungspositionen in Niedersachsen bei 28% liegt, während der Frauenanteil bei abhängig Beschäftigten insgesamt 48% beträgt. Bemerkenswert sind auch die landesweiten Verdienstunterschiede: So verdienen Frauen in lehrenden und ausbildenden Berufen 7% weniger als Männer, in medizinischen Gesundheitsberufen sind es nahezu 40%!
"Mit diesem Altas wird Gleichstellung vor Ort messbar und vor allem sichtbar gemacht. Er zeigt, wo in Niedersachsen trotz vieler Erfolge noch Handlungsbedarf besteht", sagte Niedersachsens Gleichstellungsministerin Cornelia Rundt und machte unmissverständlich deutlich: "Mein Anliegen ist es, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern voranzubringen und bestehende Nachteile nachhaltig zu beseitigen!"